Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung unseres Online-Terminbuchungskalenders erheben, wie diese verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen. Unsere Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit der Europäischen DatenschutzGrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Richard Heinz
Birkenbachtal 89
91617 Oberdachstetten
Tel.: 0151 72877446
E-Mail: info@heinzrichard.de
Falls Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz haben, können
Sie sich an die oben aufgeführten Kontaktdaten wenden. Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht
bestellt, da keine gesetzliche Pflicht besteht.
Die Art der verarbeiteten Daten erstreckt sich sowohl auf personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) als auch Gesundheitsdaten (Grund der Terminbuchung). Weiterhin erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von den medizinischen Einrichtungen bzw. Ärzten. Die Erhebung der Daten erfolgt ausschließlich in dem Umfang, der für die Bereitstellung und Nutzung unserer Dienstleistungen erforderlich ist.
a) Beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch technische Informationen von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Hierzu gehören insbesondere:
Ihres Internetdienstanbieters Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich technischen Zwecken, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.
b) Bei der online Terminvereinbarung Wenn Sie über unsere Plattform eine Terminbuchung vornehmen, erfassen wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten.
Dazu gehören:
Die eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert und ausschließlich dem von Ihnen gewählten Arzt bzw. der Praxis zur Verfügung gestellt. Sobald der Arzt oder eine autorisierte Person der Praxis auf die Daten zugreift, unterliegt die weitere Verarbeitung deren Verantwortung.
c) Bei der Registrierung von Ärzten und Praxen Ärzte und medizinische Einrichtungen, die unsere Plattform nutzen und die Daten der Patienten einsehen möchten, müssen vorab ein Benutzerkonto auf unserer Website erstellen. Bei der Registrierung werden folgende personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet:
Diese Daten dienen der Verwaltung der Nutzerkonten sowie der Bereitstellung und Nutzung der Online-Terminbuchungsdienste.
Wir verarbeiten ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Nutzung unseres Kalenders selbst zur Verfügung stellen. Diese Daten werden direkt von Ihnen bei der Terminbuchung übermittelt. Zudem verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Arztpraxen, die im Rahmen der Registrierung und Erstellung eines Nutzerkontos hinterlegt werden. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Nutzung der Terminbuchungsfunktion erforderlich. Ohne die Angabe der erforderlichen Informationen (s.o.) ist eine Terminvereinbarung nicht möglich. Für Ärzte und Praxen ist die Angabe der Registrierungsdaten zwingend erforderlich, um ein Konto zu erstellen und den Dienst nutzen zu können. Eine Nutzung der Plattform ohne vorherige Registrierung ist für Praxen nicht möglich. Nach dem Zugriff auf die übermittelten Termindaten durch die jeweilige Arztpraxis liegt die Verantwortung für die weitere Verarbeitung sowie die inhaltliche Verwaltung der Terminangaben ausschließlich bei der Praxis. Die Praxis hat über das geschützte Nutzerkonto die Möglichkeit, die Angaben zu bereits vereinbarten Terminen selbstständig einzusehen, zu ändern oder zu löschen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken.
1) Bereitstellung und Funktionalität der Website (des Kalenders) Damit unsere Plattform technisch einwandfrei funktioniert, ist die Verarbeitung bestimmter Daten erforderlich. Dies umfasst insbesondere Server-Logs und technische Informationen zur Darstellung und Nutzung der Website.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
2) Bearbeitung von Terminbuchungen und Anfragen
Um eine Terminbuchung zu ermöglichen, den Termin zu verwalten und die Arztpraxis darüber zu informieren, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Ohne diese Daten ist eine Terminvereinbarung nicht möglich.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
3) Benutzerverwaltung für Ärzte und Praxen
Registrierte Arztpraxen benötigen einen geschützten Zugang, um Patientendaten einsehen zu können. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Verwaltung der Nutzerkonten.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
4) Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Optimierung unserer Dienste
Um die Plattform zu verbessern, setzen wir Analyse-Tools und Cookies ein. Diese helfen uns, technische Probleme zu identifizieren und unser Angebot an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
5) Sicherheit und Schutz vor Missbrauch
Um Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu verhindern, speichern wir bestimmte Daten zur IT-Sicherheit.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
6) Kommunikation mit Nutzern (Support, Beschwerden, Änderungen, Werbung)
Wenn Sie unseren Support kontaktieren, eine Beschwerde einreichen oder Informationen zu Änderungen an unseren Diensten erhalten, speichern wir die dafür notwendigen Daten.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt je nach Zweck auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), insbesondere nach § 147 AO und § 257 HGB (Aufbewahrungspflichten für geschäftsrelevante Unterlagen)
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck sowie nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und ggf. vertraglichen Vereinbarungen mit der jeweiligen Arztpraxis im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO). Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Patientendaten, die im Rahmen der Terminbuchung erhoben werden, speichern wir nur so lange, wie dies zur Durchführung und Abwicklung des Termins erforderlich ist. Nach Durchführung des Termins und Abruf durch die jeweilige Arztpraxis erfolgt die Löschung der Daten innerhalb eines kurzen technisch notwendigen Zeitraums, in der Regel innerhalb von 14 Tagen, sofern keine anderweitigen gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen bestehen – etwa im Rahmen des mit der jeweiligen Praxis geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Die Pflicht zur medizinischen Dokumentation gemäß § 630f BGB betrikt ausschließlich die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Nach dem Zugrik durch die jeweilige Praxis liegt die weitere Verantwortung für die Datenverarbeitung bei dieser. Wir als technischer Dienstleister unterliegen keiner Pflicht zur dauerhaften Aufbewahrung und löschen sämtliche Patientendaten nach Wegfall des Verarbeitungszwecks unter Beachtung datenschutzrechtlicher Anforderungen.
Nutzer können eine vorzeitige Löschung beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Technisch notwendige Datensicherungen (Backups) erfolgen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit. Diese werden regelmäßig überschrieben und spätestens nach Ablauf der vorgesehenen Speicherdauer automatisiert gelöscht. Eine langfristige Aufbewahrung von Patientendaten durch uns findet nicht statt.
Im Zusammenhang mit der Terminbuchung stellen wir lediglich die technische Infrastruktur bereit, um Patient:innen und Ärzt:innen miteinander zu verbinden. Dabei handeln wir gemäß Art. 28 DSGVO als sogenannter Auftragsverarbeiter im Auftrag der jeweiligen Arztpraxis.
Das bedeutet:
Die Einzelheiten zur Verarbeitung und zum Umfang der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen Auftragsverarbeitungsverträgen, die wir mit den Arztpraxen abgeschlossen haben. Falls Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Ihre Arztpraxis wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an diese. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung nach dem Abruf der Daten durch die Praxis (siehe auch Abschnitt 7).
Die Nutzung unserer Website und insbesondere die Eingabe personenbezogener Daten zur Terminvereinbarung ist grundsätzlich erst ab Vollendung des 16. Lebensjahres gestattet. Nutzer unter 16 Jahren dürfen unseren Online-Terminbuchungsdienst nur in Anspruch nehmen, wenn dies nach geltendem Recht zulässig ist oder eine Zustimmung der gesetzlichen Vertreter vorliegt.
Falls der Nutzer das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, kann eine Terminbuchung ausschließlich durch einen volljährigen Sorgeberechtigten erfolgen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der Erziehungsberechtigte die personenbezogenen Daten des minderjährigen Nutzers in das Terminbuchungssystem eingibt.
Bei der Nutzung unserer Online-Terminbuchung durch Minderjährige erheben und verarbeiten wir nur die für die Terminvereinbarung erforderlichen personenbezogenen Daten.
Dazu gehören:
Diese Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Terminbuchung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Durchführung des Termins erforderlich (z. B. Weitergabe an die gebuchte Arztpraxis). Die Verarbeitung erfolgt nur mit der Zustimmung des Erziehungsberechtigten oder im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Die personenbezogenen Daten minderjähriger Nutzer unterliegen denselben Schutzmaßnahmen wie die Daten volljähriger Nutzer (s. Abschnitt 9). Darüber hinaus gilt:
Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Handels- oder Werbeakteure oder sonstige Dritte übermittelt.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminbuchung verarbeitet und nur dem von Ihnen gewählten Arzt bzw. der jeweiligen Praxis zur Verfügung gestellt.
Die Arztpraxis erhält Zugriff auf die für den Termin relevanten Daten, indem sie sich in ihr Nutzerkonto auf unserer Plattform einloggt. Die Daten verbleiben auf unserem Server, bis der Arzt oder ein autorisierter Mitarbeiter der Praxis diese abruft. Ab diesem Zeitpunkt ist die jeweilige Praxis für die weitere Verarbeitung der Daten eigenständig verantwortlich.
Nach der Einsichtnahme durch den Arzt bzw. die Praxis unterliegt die weitere Datenverarbeitung deren Verantwortung gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO. Wir übernehmen keine Haftung für die weitere Nutzung der Daten durch die Arztpraxis. Bitte wenden Sie sich für weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung direkt an die jeweilige Praxis.
Durch die Betrokenenrechte der DS-GVO haben Sie volle Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte schützen Ihre Privatsphäre, ermöglichen Ihnen, Ihre Rechte aus der DS-GVO vollumfänglich wahrzunehmen und schaken Transparenz in der Datenverarbeitung.
Sie haben im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und setzen umfassende technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Diese Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem Stand der Technik sowie den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und insbesondere Art. 32 DS-GVO. Wir treffen alle geeigneten Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten – insbesondere im Hinblick auf die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt dabei unter besonders hohen Sicherheitsanforderungen.
a) Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Für den Zugang zu unserem System implementieren wir ein Zwei-FaktorAuthentifizierungsverfahren, das eine zusätzliche Sicherheitsebene über das herkömmliche Passwort hinaus bereitstellt. Bei der Anmeldung wird neben dem Passwort ein einmaliger, zeitlich begrenzter Authentifizierungscode über ein separates, sicheres Kommunikationsmittel (z. B. E-Mail oder SMS) an den registrierten Nutzer übermittelt. Dieser Code muss innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums in das entsprechende Eingabefeld eingegeben werden, um den Zugriff freizuschalten. Durch diese Maßnahme wird das Risiko unbefugter Zugriffe erheblich reduziert.
b) Verschlüsselung personenbezogener Daten
Um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen, erfolgt die Übertragung sämtlicher Daten ausschließlich über verschlüsselte HTTPSVerbindungen. Darüber hinaus werden alle personenbezogenen Daten in unserer Datenbank ausschließlich in verschlüsselter Form persistiert. Eine Entschlüsselung der Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der vertraglich festgelegten Auftragserfüllung und stets unter strengen Zugriffskontrollen sowie unter Einsatz modernster kryptographischer Verfahren. Dieses Verfahren minimiert das Risiko unbefugter Datenzugriffe.
c) Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen Unsere gesamte IT-Infrastruktur sowie sämtliche implementierten Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig und systematisch überprüft. Hierzu zählen unter anderem Penetrationstests, Schwachstellenanalysen sowie die kontinuierliche Überprüfung der Aktualität und Sicherheit der eingesetzten Softwarekomponenten. Ziel dieser regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen ist es, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zeitnah geeignete Maßnahmen zur Abwehr oder Behebung festgestellter Schwachstellen zu ergreifen. Dieses Vorgehen entspricht den Best Practices der IT-Sicherheit.
d) Zugriffskontrollen
Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist strikt reglementiert und wird ausschließlich autorisierten Personen gewährt. Wir nutzen ein rollenbasiertes Zugriffskontrollsystem, das sicherstellt, dass nur befugte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu sensiblen Daten erhalten, sofern dies für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderlich ist. Zudem werden umfassende Zugriffsprotokolle geführt und regelmäßige Überprüfungen durchgeführt, um unbefugte Zugriffe umgehend zu erkennen und zu unterbinden. Diese Maßnahmen gewährleisten einen hohen Schutz Ihrer Daten.
e) Berufsgeheimnis und Vertraulichkeit
Im Rahmen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten stellen wir sicher, dass sämtliche Informationen, die dem Berufsgeheimnis unterliegen, streng vertraulich behandelt werden. Ärzte und medizinisches Fachpersonal, die mit diesen Daten arbeiten, unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und sind zur Einhaltung höchster Vertraulichkeitsstandards verpflichtet. Die Nutzung und Verarbeitung der Gesundheitsdaten erfolgten ausschließlich für die jeweils vertraglich vereinbarten Zwecke und unter strikter Beachtung aller gesetzlichen Bestimmungen. Somit wird die Vertraulichkeit Ihrer Gesundheitsdaten in gleicher Weise gewährleistet wie durch die gesetzlichen Regelungen zum ärztlichen Berufsgeheimnis.
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und setzen technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen entsprechen den Anforderungen der DatenschutzGrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
In unserer Webanwendung verwenden wir ausschließlich der standardmäßigen, technisch notwendigen Konfigurationen des Django Frameworks. Dabei kommen u. a. CSRF-Tokens, Session-Cookies und weitere unverzichtbare Mechanismen zum Einsatz, die zur Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit der Anwendung beitragen. Diese Cookies und Trackingtechnologien werden ausschließlich zu sicherheitsrelevanten und betrieblichen Zwecken genutzt – eine weitergehende Verarbeitung oder Analyse personenbezogener Daten findet nicht statt. Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, dass sämtliche übermittelten und verarbeiteten Daten den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.
Wir verwenden auf unserer Website Google reCAPTCHA V3, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst hilft uns dabei, automatisierte Zugriffe (Bots) zu erkennen und unsere Website vor Missbrauch sowie technischen Angriffen zu schützen.
Im Rahmen von reCAPTCHA wird das Verhalten des Websitebesuchers analysiert (z. B. Mausbewegungen, Verweildauer, Interaktionen), um festzustellen, ob es sich um einen Menschen oder ein automatisiertes System handelt. Dabei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, Informationen über das Nutzerverhalten sowie technische Daten des verwendeten Geräts verarbeitet und an Google übermittelt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten auch an Server der Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden.
Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse am Schutz unserer Systeme und an einer sicheren Bereitstellung unseres Online-Angebots. Für etwaige Datenübermittlungen in Drittstaaten stützt sich Google auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO als geeignete Garantie im Sinne des Datenschutzrechts.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/privacy
sowie unter:
https://www.google.com/recaptcha/about/
Wir behalten uns das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung zu ändern, zu ergänzen oder sie zu aktualisieren, um sie an die neusten gesetzlichen Vorgaben und technischen Entwicklungen anzupassen. Die jeweils gültige Version ist jederzeit auf dieser Seite abrufbar. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Online-Fassung die einzige gültige Fassung der Datenschutzhinweise ist.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltende Datenschutzgesetze verstößt, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes oder an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Überblick über die Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und spezielle Rechtsgrundlagen für Gesundheitsdaten (Art. 9 DSGVO):
Verarbeitungsvorgang | Rechtsgrundlage | Hinweise / Bedingungen |
---|---|---|
Nutzerkonto für Ärzte (Nutzerkonto) | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Vertragserfüllung |
Terminbuchung (allg. personenbezogene Daten) | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Vertragserfüllung (Terminvereinbarung) |
Gesundheitsdaten (z. B. Beschwerden) | Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO | Einwilligung erforderlich, freiwillig, widerrufbar |
Analyse & Optimierung (nicht gesundheitsbezogen) | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Berechtigtes Interesse (Websiteverbesserung) |
Studien / Forschung (anonymisiert) | Art. 6 Abs. 1 lit. f i.V.m. Art. 9 Abs. 2 j | Nur mit ausreichender Pseudonymisierung und Schutzmaßnahmen |
Support / Reklamation / Rechte | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Gesetzliche Verpflichtung (§ 147 AO, § 257 HGB) |
Google reCAPTCHA | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Schutz vor Bots (siehe Abschnitt 11) |
Verarbeitungsvorgang | Rechtsgrundlage | Hinweise / Bedingungen |
---|---|---|
Grund der Terminbuchung (Beschwerden etc.) | Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO | Einwilligung erforderlich, ausdrücklich, freiwillig, jederzeit widerrufbar |
Weiterverarbeitung durch die behandelnde Praxis | Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO | Behandlung durch Fachpersonal, unter ärztlicher Schweigepflicht |
Verarbeitung anonymisierter Gesundheitsdaten für Statistiken | Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO | Nur zulässig mit Pseudonymisierung und strengen Zugriffsbeschränkungen |
Verarbeitung durch technischen Dienstleister (uns) | Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO | Nur mit ausdrücklicher Einwilligung, keine Speicherung über Zweck hinaus |